Startseite » Das Unternehmen
Unternehmensstrategie für den Erfolg unserer Kunden
Innovation und zukunftsorientiertes Denken bestimmen eesy-ic
Seit der Gründung 2012 liegt unsere Kernkompetenz im Entwurf von Integrierten Schaltungen (ICs) und in der Entwicklung entsprechender Labor- und Produktionstestlösungen. Wir sind überzeugt, dass unser außergewöhnliches Team der wichtigste Erfolgsfaktor unseres Unternehmens ist. Seit vielen Jahren arbeiten wir in einer starken Gemeinschaft zusammen und haben viele Projekte zum Erfolg geführt.
Die eesy-ic GmbH ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Norm sichert eine gleichbleibend hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität und steht damit für ein effektives Qualitätsmanagement.
- Im Team zu Höchstleistungen
Unser Ziel ist das einzigartige technische Know-how und die langjährige Expertise unserer Mitarbeiter so einzusetzen, um zukunftsweisende Spitzentechnologien zu entwickeln und unseren Kunden neue Produkte und Lösungen mit einem höheren Nutzen, gesteigerter Effizienz und besserer Qualität anzubieten.
- Das Ziel: ständige Weiterentwicklung
In unserem Unternehmen herrscht eine innovationsfreundliche Atmosphäre und wir sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wir treiben unsere Ideen mit Leidenschaft, Kopf und Herz voran. Wir sind bestrebt, unsere Grenzen ständig neu zu definieren und neue Maßstäbe zu setzen.
- Produkte so individuell wie jeder Kundenwunsch
Für unsere Kunden sind wir ein sehr zuverlässiger Partner. Wir wollen Ihnen maximale Vorteile bieten und legen sehr viel Wert auf persönliche Kundenbetreuung und langfristige Zusammenarbeit. Wir achten genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen und bieten Ihnen ganzheitliche und auf Ihre Wünsche zugeschnittene Lösungen an.
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Produkte zum Erfolg zu führen. Wir schaffen Kundenwerte, indem wir immer versuchen für komplexe Problembereiche den bestmöglichen Lösungsansatz zu finden, der unter kleinstem Ressourceneinsatz das bestmögliche Ergebnis bringt. Unsere Arbeitsweise wird durch hohe Flexibilität, kurze Kommunikationswege und schnelle Entscheidungsprozesse gekennzeichnet.
Wir leben heute in einer Welt vielfältiger Möglichkeiten. Unser Anspruch ist es, herausragende Produkte von morgen zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. Wir haben alles, um diese Ziele zu erreichen: aufstrebende Märkte, herausragende Fähigkeiten und hochmotivierte Mitarbeiter. Wir wollen in Zukunft weiterhin die Marke „eesy-ic“ stärken und ausbauen.
Kluge Köpfe für ein starkes Team
Die erfahrenen Mitarbeiter hinter eesy-ic
Andreas Rother
Geschäftsführer
Herr Rother hat langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Finanzen und Business Administration. Seine Kernkompetenzen liegen im wiederholten Aufbau wachstumsorientierter Organisationen bei gleichzeitiger Schaffung der notwendigen Steuerungssysteme und Prozesse sowie in der Restrukturierung und Neuausrichtung von Unternehmen und Unternehmensteilen. Darüber hinaus ist Herr Rother der Gründer und Gesellschafter der QuarterMill Technologies GmbH.
Dipl.-Ing. Andreas Wickmann
Analog IC
Kompetenzbereich: Entwurf und Layout von analogen integrierten Schaltungen in Bereichen Powermanagment und Signalaufbereitung.
Erfahrung: Andreas Wickmann erwarb seinen Diplom-Ingenieur-Abschluss in Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2008. Von 2008 bis 2012 war er als Analog Design Ingenieur für Texas Instruments tätig und entwickelte unter anderem 16-bit SAR A/D-Wandler und isolierte Verstärker für die Strommessung mit Shunt. Seit 2012 arbeitet Herr Wickmann für die eesy-ic GmbH, wo er in die Entwicklung von stromsparenden analogen Schaltungen involviert ist. Herr Wickmann hält 3 Patente im Bereich der IC-Datenwandler und veröffentlichte mehrere technische Artikel. Seit 2011 hält er zudem Vorlesung zum Thema “Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen” an der Universität Erlangen-Nürnberg, in dem es um die Entwicklung von analogen integrierten Schaltungen geht.
Dipl.-Ing. Hans-Georg Schinner
Digital-IC
Kompetenzbereich: Entwurf, Verifikation und Synthese von digitalen Schaltungen, Low Power Designmethodik, Mikrokontroller
Erfahrung: Hans-Georg Schinner arbeitete nach seinem Diplom – erworben an der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 1995 – bis 2000 am Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen IIS-A an verschiedenen Kundenprojekten und im Bereich IP Entwicklung. Danach war er 2,5 Jahre lang als Design Projektleiter bei Ericsson für die Toplevel Integration eines 4,5 MGate ASICs verantwortlich. Von 2003 bis 2012 arbeitete er bei Texas Instruments und war dort u.a. für die Weiterentwicklung der CPU des ultra low power Microcontrollers MSP430 verantwortlich. Seit 2012 arbeitet Herr Schinner für die eesy-ic GmbH an verschiedenen digitalen Modulen für mixed signal ASICs im Bereich Design und Verification. Außerdem ist er für die FPGA Implementierung komplexer Systeme verantwortlich.
Dr.-Ing. Frank Ohnhäuser
Chief Technical Officer
Herr Ohnhäuser ist der technische Leiter der eesy-ic GmbH. Neben seiner mehr als 15-jährigen Erfahrung (unter anderem bei Burr-Brown Inc. in Tucson, USA und Texas Instruments auf dem Gebiet des Entwurfs Integrierter Schaltungen) hält er neun Patente, vier Patentanträge und ist Autor von einer Vielzahl an wissenschaftlich anerkannten Veröffentlichungen. Des Weiteren trägt der seit mehr als 15 Jahren Projektverantwortung für die Entwicklung Integrierter Schaltungen.
Aktuelle Veröffentlichungen:
In seinem Buch „Analog-Digital Converters for Industrial Applications Including an Introduction to Digital-Analog Converters“ bietet er Interessierten eine Einführung in das Themenfeld der Analog-Digital Umsetzer. Einen Einblick in das Buch erhalten Sie online.
Dipl.-Ing. Michael Reinhold
Mixed Signal-IC; IC-Verification & Characterization
Kompetenzbereich: Entwurf & Layout von mixed-signal integrierten Schaltungen in den Bereichen Datenwandler und Isolierung.
Erfahrung: Dipl.-Ing. Michael Reinhold hat 20 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung integrierter Schaltungen (Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen und Texas Instruments). Sein Erfahrungsfeld umfasst insbesondere die Entwicklung analoger Schaltungen, ADCs und Mixed-Signal-Schaltungen. Auf diesem Gebiet hält er sieben Patente.
Dr.-Ing. Jürgen Röber
RF-IC
Kompetenzbereich: Entwicklung integrierter Mixed-Signal und Hochfrequenzschaltungen.
Erfahrung: Langjährige Tätigkeit in der Entwicklung von HF-ICs mit den bisherigen Themenschwerpunkten HF-Frontends für digitalen Satellitenrundfunk, Transceiver-ICs für den medizintechnischen Bereich sowie HF-Schaltungen für Mobilfunkanwendungen.
Dr.-Ing. Martin Allinger
IC-Production Test
Kompetenzbereich: IC-Produktionstest im Bereich Powermanagement und High-Precision-Analog; Testerplatformen: Verigy 93k, LTX-Credence X-Series, Teradyne Catalyst, Eagle
Erfahrung: Martin Allinger studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Mikroelektronik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er startete seine Karriere 2007 als Entwicklungsingenieur mit Fokus auf Produktionstestlösungen für hochauflösende Datenwandler bei Texas Instruments. 2012 erwarb er einen Doktortitel an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im selben Jahr schloss er sich dem IC-Entwicklungsteam von eesy-ic in Nürnberg an.
eesy-ic in Forschung und Wirtschaft
Innovationen entstehen durch starke Netzwerke
Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis und die so entstehenden neue Ideen, die zu marktfähigen Leistungen werden, sichern uns bei eesy-ic den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.
- Beste Kooperation von Wissenschaft und Praxis
Unsere Mitarbeiter gehören zu den besten und erfahrensten Köpfen im Bereich der IC-Entwicklung. Durch enge Verbindung zu Wissenschaft, regelmäßigen Austausch mit Experten aus der Forschung und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern bleiben wir immer auf dem neuesten Stand.
Wir halten enge Kontakte zu exzellenten Forschungseinrichtungen. So arbeiten wir eng mit dem Lehrstuhl für Technische Elektronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, der Hochschule Coburg, dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Erlangen sowie dem Institut für Integrierte Schaltungen an der Johannes Kepler Universität Linz zusammen.
- Ein starkes Netzwerk aus Forschung und Unternehmen
Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Förderprogrammen, die uns bei der Verwirklichung zukunftsorientierter Projekte und ihrer Finanzierung unterstützen. Gerne helfen wir auch Unternehmen bei der Suche nach passenden Förderprogrammen, wenn Sie zum Beispiel kosteneffizient ein ASIC für Ihr Produkt entwickeln möchten.
Sie möchten mit uns zusammenarbeiten oder sich genauer über unsere Arbeit informieren? Dann kontaktieren Sie uns!
Erkenntnisse zu integrierten Schaltungen
Papers von eesy-ic-Mitarbeitern
Diese wissenschaftlichen Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter möchten wir Ihnen vorstellen:
Trim techniques for DC specifications for A/D converters based on successive approximation
Ohnhaeuser, F; Allinger, M; Huemer, M. – Published in AEU -International Journal of Electronics and Communications, vol. 64 Issue: 8, 2010
A 1.5mW 1MSPS 16bit SAR ADC with high performance
Ohnhaeuser, F.; Bialek, J. – Published in Semiconductor Conference Dresden-Grenoble (ISCDG), 2012 International
Novel Method to Measure the Capacitive Matching of A/D Converter Based on Successive Approximation
Ohnhaeuser, F.; Reinhold, M.; Wickmann, A.; Allinger, M. – Published in Instrumentation and Measurement, IEEE Transactions on. Volume:62, Issue: 10
Modeling and simulation of quantizer and DAC nonidealities of a continuous time ΔΣ modulator
Schmid, K.; Raschbacher, S.; Ohnhauser, F. – Published in Semiconductor Conference Dresden-Grenoble (ISCDG), 2013 International
A trimmable precision bandgap voltage reference on 180 nm CMOS
Timm, S.; Wickmann, A. – Published in Semiconductor Conference Dresden-Grenoble (ISCDG), 2013 International
A Floating CDAC architecture for high-resolution and low-power SAR A/D converter
Wickmann, A.; Ohnhauser, F. – Published in Semiconductor Conference Dresden-Grenoble (ISCDG), 2012 International