Das analoge IC-Design wird beim Design von Operationsverstärkern, Linearreglern, Phasenregelkreisen, Oszillatoren und aktiven Filtern verwendet. Es befasst sich mit der Physik der Halbleiterbauelemente wie Verstärkung, Anpassung, Verlustleistung und Widerstand. Die Genauigkeit der analogen Signalverstärkung und -filterung ist normalerweise kritisch. Infolgedessen verwenden analoge ICs aktive Geräte mit größerer Fläche als digitale Designs und weisen normalerweise eine geringere Dichte in den Schaltkreisen auf.
Die Operationsverstärker sind in der analogen Signalverarbeitung weit verbreitet. Signalskalierung, aktive Filter, Impedanzwandler und Treiber sind nur einige Beispiele dafür. Die Architektur und der Entwicklungsaufwand der Verstärker sind stark von der Anwendung und den benötigten Spezifikationen abhängig. Dabei müssen viele Parameter wie Bandbreite, Stromverbrauch, Rauschen, Offset, Flächenbedarf, Aussteuerbereich, Treiberfähigkeit, Versorgungsspannung und Produktionstestzeit berücksichtigt werden.
Das Entwicklungsteam von eesy-ic arbeitet seit vielen Jahren im Team zusammen und hat viele Projekte zum Erfolg geführt. Gemeinsam bringen wir mehr als 100 Jahre Erfahrung im Bereich des Entwurfs von integrierten Schaltungen mit. Wir decken alle Arbeitsschritte bei der IC-Entwicklung ab: Vom analogen und digitalen Entwurf & Layout über Charakterisierung & Verifikation bis hin zum Produktionstest.
- Unsere Leistungen
- Referenzen
- Operationsverstärker
- Komparatoren
- Analoge Spannungsregler
- Leistungsschalter
- Galvanische Trennung
- Ihre Vorteile
- Hohe Genauigkeit
- Geringerer Leistungsverbrauch
- Kleinerer Flächenbedarf
- Leistungsstarke Endanwendung
- Anwendungsbereiche
- Industrielle Anwendungen
- Powermanagement
- Aufbereitung der Sensorsignale